Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist dem Beitragsservice wichtig. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website.
Informationen zum Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Beitragseinzug finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO sind die Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio gemeinsam (Art. 26 EU-DSGVO). Die Datenverarbeitung beim Beitragsservice stellt eine Datenverarbeitung der jeweiligen Landesrundfunkanstalt dar, die nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) für den Beitragseinzug zuständig ist. Das ZDF und Deutschlandradio haben auf die Verarbeitung der Daten beim Beitragsservice keinen Zugriff.
Der Beitragsservice ist zentrale Anlaufstelle im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 3 EU-DSGVO.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, ist § 11 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung den öffentlich-rechtlichen Rundfunk finanziell in die Lage zu versetzen, seine verfassungsmäßigen und gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung ist die Erhebung des Rundfunkbeitrags und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Wir betreiben diese Website, um Informationen zum Rundfunkbeitragseinzug zur Verfügung zu stellen und Nutzern die Interaktion mit dem Beitragsservice zu erleichtern. Zu den erforderlichen Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung dieser Website zählen diejenigen Verarbeitungen, die der Bereitstellung, der Sicherheit, der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer informationstechnischen Systeme einschließlich dieser Website dienen.
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Protokolle (Logdaten)
Beim Zugriff auf unsere Website übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten, insbesondere auch Ihre IP-Adresse.
Einige dieser Daten, nicht aber Ihre IP-Adresse, sind dann Gegenstand der Protokollierung.
Die Protokolle beinhalten folgende Informationen:
Datum/Uhrzeit der Anfrage,
Name der angeforderten Datei/angefragte URL,
Statuscode der Anfrage (erfolgreich/Fehlercode),
gesendete Bytes des HTTP-Bodys,
Browsertyp und Browserversion,
Dauer der Anfrageverarbeitung (Verarbeitungszeit bis zur Beantwortung der Anfrage).
Die vorübergehende Speicherung in den Protokollen erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Protokolle werden für die Dauer von fünf Wochen gespeichert und danach gelöscht.
Ihre Bereitstellung der Logdaten ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend; auch findet kein Vertragsabschluss auf Basis dieser Daten statt.
Protokollierung bei unzulässigem Zugriff
Aus Gründen der Informationssicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen, findet eine Analyse des Datenverkehrs statt. Erfolgt ein unzulässiger Zugriff auf die Webseiten und Server des Beitragsservice, wird dies erkannt und, falls erforderlich, blockiert. In einem solchen Fall wird der vollständige Datenstrom inklusive IP-Adresse protokolliert und zur Missbrauchskontrolle durch den Beitragsservice vorgehalten.
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung dieser Daten nach 90 Tagen.
Online-Formulare
Die Angaben aus den Online-Formularen werden zwecks Bearbeitung beziehungsweise Dokumentation der Anfrage wie herkömmlicher Schriftwechsel archiviert. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Beitragsservice im Rahmen des Beitragseinzugs wird auf die Datenschutzhinweise Rundfunkbeitragseinzug verwiesen.
Webanalyse
Nutzungs- und Reichweitenmessung
Auf Grundlage Ihrer im Consent-Banner erteilten Einwilligung erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und unser Angebot bedarfsgerecht zu verbessern. Dazu gehört etwa, welche Rubriken besonders häufig aufgerufen oder wie oft Formulare verwendet werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit den beim Beitragsservice gespeicherten Informationen der Beitragszahler findet nicht statt.
Für die Datenerhebung und Auswertung setzen wir das Webanalyse-Tool Matomo ein. Mithilfe von JavaScript-Tags legt Matomo Analyse-Cookies auf Ihrem Endgerät ab. So können wir wiederkehrende Browser erkennen und das Surfverhalten pseudonym auswerten. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort gekürzt, sodass sie nur in anonymisierter Form verarbeitet wird.
Die so gewonnenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Nutzungs- und Reichweitenmessung; sie werden weder zu Werbe- oder Marketingzwecken eingesetzt noch an Dritte weitergegeben. Alle personenbezogenen Daten werden spätestens nach sechs Monaten automatisch gelöscht und nur noch in aggregierter, nicht mehr personenbeziehbarer Form weitergeführt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (s. Consent-Banner) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Cookies in der Webanalyse
Im Rahmen der Webanalyse werden bei Zustimmung durch den Besucher folgende First-Party-Cookies auf den Endgeräten der Besucher platziert.
Temporärer Cookie, der fast sofort nach dem Setzen abläuft.
Temporärer Cookie, um zu prüfen, ob der Browser eines Besuchers Cookies unterstützt (nur im Internet Explorer gesetzt).
Webanalyse
zbs_cookie_settings
www.rundfunkbeitrag.de
13 Monate
Cookie zur Speicherung der Entscheidung (Einwilligung/Ablehnung) des Besuchers in die Wiedererkennung
Webanalyse
Zugriff auf die genannten First-Party-Cookies hat ausschließlich der Beitragsservice.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Cookies auf Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (s. Consent-Banner) auf Basis von § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Diese Cookies sind erforderlich, damit wir die für unsere Nutzungs- und Reichweitenanalyse notwendigen Daten erheben können.
Sofern Sie uns keine Einwilligung zu Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Webanalyse erteilt oder diese widerrufen haben, wird diese Entscheidung in Form eines Opt-Out-Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Widerruf
Sofern Sie die von Ihnen vorgenommene Einwilligung in die Nutzungs- und Reichweitenmessung widerrufen möchten, steht Ihnen dazu die nachfolgende Widerrufen-Funktion zur Verfügung.
Newsroom
Der Beitragsservice bietet im Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einen Newsroom an. Dieser ist unter der Domain presse.rundfunkbeitrag.de in die Website des Beitragsservice eingebettet.
Folgende Daten werden bei der Benutzung des Newsrooms erhoben und weiterverarbeitet:
Gesamtzahl der Aufrufe des Newsrooms
Gesamtzahl der Aufrufe einzelner Inhaltselemente
Aufrufe des Newsrooms pro Browsersitzung
Verwendetes Gerät (PC, Tablet, Smartphone) beim Aufruf des Newsrooms
Der Beitragsservice verarbeitet diese Daten zur Optimierung seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sämtliche Daten sind nicht zurückführbar auf Einzelpersonen und dienen lediglich der Verbesserung der Außenkommunikation. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Bei den Cookies im Newsroom handelt es sich ausschließlich um technisch erforderliche Cookies, die beispielsweise für den Betrieb, die Sicherheit und die Funktionalität des Newsrooms erforderlich sind.
Name des Cookies
Ursprung
Dauer bis zur Löschung
Beschreibung
Kategorie
picked_site
Mynewsdesk
1 Monat
Speichert die präferierte Sprache des Nutzers bei der Benutzung der Seite
notwendig
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Empfänger von Daten
Soweit der Beitragsservice auf externe Dienstleister zurückgreift, können diese Empfänger personenbezogener Daten sein. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und nur dann beauftragt, wenn sie auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren können.
Konkret handelt es sich dabei um IT-Dienstleister zum technischen Betrieb der Dienste, insbesondere für Zwecke des Hostings, für den Newsroom sowie zur Webanalyse.
Details zu den entsprechenden Datenverarbeitungen finden sich (oben stehend) in der jeweiligen Beschreibung des Angebots.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste sowie zur Missbrauchsbekämpfung weitergeben.
Verschlüsselung
Der Beitragsservice gewährleistet, dass Datenübertragungen nach den jeweils aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik verschlüsselt werden.
Der Datenaustausch bei der Nutzung der Formulare erfolgt verschlüsselt mittels der SSL-Technologie. Die Verschlüsselung erfolgt hierbei unter Verwendung des RSA/2048-Bit Algorithmus beim asymmetrischen sowie mit mindestens 128-Bit und bis zu 256-Bit bei den symmetrischen Verschlüsselungsverfahren. Um die Formulare zu nutzen, benötigen Sie einen Browser, der mindestens eine 128-Bit-Verschlüsselung unterstützt.
Die Webseiten des Beitragsservice unterstützen PFS-Schlüssel (Perfect Forward Secrecy).
Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, besteht ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 EU-DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 EU-DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 EU-DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO, auf Widerspruch aus Art. 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie neben dem Postweg auch das Datenschutzkontaktformular nutzen. Entsprechende Anträge werden in der Regel vom Beitragsservice bearbeitet, sofern sich diese auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Website beziehen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 EU-DSGVO. Die Kontaktdaten der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden finden Sie hier.
Für die Ausübung Ihrer hier genannten Rechte werden wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und des Nachweises darüber verarbeiten.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 21 und Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO.
Personenbezogene Daten, die Sie uns zum Zweck der Ausübung Ihrer Rechte bereitstellen, speichern wir für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Schutz vor potenziellen Angriffen auf die Web-Infrastruktur
Zur Abwehr von potenziellen Angriffen auf unsere Web-Infrastruktur wird der Datenverkehr beim Aufruf der Website über Server von Link11 geleitet. Dabei werden die Zugriffsdaten (insbesondere die IP-Adresse) des Nutzers verarbeitet und für 90 Tage von Link11 gespeichert. Durch eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist sichergestellt, dass der Dienstleister die IP-Adressen nur für den vorgenannten Zweck verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse des Beitragsservice (Abwehr potenzieller Angriffe) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Aktenzeichen
Das 10- oder 15-stellige Aktenzeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwortbögen rechts neben der Anschrift.
Beitragsnummer
Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details
Beitreibung
Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.
Beschäftigte in Unternehmen
Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details
Betriebsstätte von Einrichtungen
Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details
Betriebsstätte Unternehmen
Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details
Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen
Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.
Festsetzungsbescheid
Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.
Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen
Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.
Inhaber
Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.
Kraftfahrzeuge in Unternehmen
Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details
QR-Code
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.
SEPA
Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details
Wohnung
Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.
Zählweise A
Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.
Zählweise B
Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet. Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5, - von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und - von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0
gezählt und eingetragen.
Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und
das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung
gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des
Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.