Datenschutzhinweise zur Nutzung unserer Website

Der Schutz Ihrer Privat­sphäre ist dem Beitrags­service wichtig. Wir erheben und ver­wenden Ihre personen­bezogenen Daten aus­schließ­lich im Rahmen der Bestimmungen der Europäischen Daten­schutz-Grund­verordnung (EU-DSGVO) und der Bestimmungen des Daten­schutz­rechts der Bundes­republik Deutsch­land. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Er­hebung und Ver­wendung personen­bezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Web­site.

Informationen zum Daten­schutz und der Ver­arbei­tung personen­bezogener Daten beim Beitrags­ein­zug finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Stand: 20. Juni 2024

 

Wechseln Sie zur Übersichtsseite 'Datenschutz'

Verantwortlicher

Ver­ant­wort­liche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO sind die Landes­rund­funk­anstal­ten, das ZDF und das Deutsch­land­radio gemein­sam (Art. 26 EU-DSGVO). Die Daten­ver­ar­bei­tung beim Beitrags­service stellt eine Daten­ver­ar­bei­tung der je­weiligen Landes­rund­funk­anstalt dar, die nach dem Rund­funk­beitrags­staats­ver­trag (RBStV) für den Beitrags­ein­zug zu­ständig ist. Das ZDF und Deutsch­land­radio haben auf die Ver­ar­bei­tung der Daten beim Beitrags­service keinen Zu­griff.

Der Beitrags­service ist zentrale An­lauf­stelle im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 3 EU-DSGVO.

Die Kontakt­daten lauten:

ARD ZDF Deut­schland­radio Beitrags­service
50656 Köln

Gemäß Art. 37 Abs. 1 EU-DSGVO in Verbindung mit § 11 Abs. 2 RBStV ist ein Daten­schutz­beauftragter zu be­stellen.

Die Kontakt­daten der be­hörd­lichen Daten­schutz­be­auf­tragten lauten:

ARD ZDF Deutsch­land­radio Beitrags­service
Behörd­liche Daten­schutz­beauftragte
50656 Köln

Datenschutzkontaktformular

Gegenstand des Datenschutzes

Gegen­stand des Daten­schutzes sind personen­bezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identi­fizierte oder identi­fizier­bare natür­liche Person be­ziehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

So­weit im Folgen­den nicht anders an­ge­geben, ist § 11 Rund­funk­beitrags­staats­ver­trag in Ver­bin­dung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO Rechts­grund­lage für die Ver­arbei­tung von Daten im Rahmen der Nutzung unserer Web­site. Es be­steht die gesetz­liche Ver­pflich­tung den öffentlich-rechtlichen Rund­funk finanziell in die Lage zu ver­setzen, seine ver­fassungs­mäßigen und gesetz­lichen Auf­gaben zu er­füllen. Zur Er­füllung dieser Ver­pflich­tung ist die Er­hebung des Rund­funk­beitrags und die damit ein­her­gehende Ver­arbei­tung personen­be­zogener Daten er­forder­lich.

Wir be­treiben diese Web­site, um Informa­tionen zum Rund­funk­beitrags­einzug zur Ver­fü­gung zu stellen und Nutzern die Inter­aktion mit dem Beitrags­service zu er­leichtern. Zu den er­forder­lichen Daten­verarbei­tungen im Rahmen der Nut­zung dieser Web­site zählen die­jenigen Ver­arbei­tungen, die der Be­reit­stellung, der Sicher­heit, der Funktions­fähig­keit und der Optimie­rung unserer informations­technischen Systeme ein­schließ­lich dieser Web­site dienen.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Protokolle (Log­daten)

Beim Zu­griff auf unsere Website über­mittelt Ihr End­gerät aus tech­nischen Gründen auto­matisch Daten, ins­be­sondere auch Ihre IP-Adresse.

Einige dieser Daten, nicht aber Ihre IP-Adresse, sind dann Gegen­stand der Proto­kollie­rung.

Die Protokolle be­inhalten folgende Informa­tionen:

  • Datum/Uhrzeit der Anfrage,
  • Name der ange­forderten Datei/ange­fragte URL,
  • Status­code der An­frage (er­folg­reich/Fehler­code),
  • gesendete Bytes des HTTP-Bodys,
  • Browser­typ und Browser­version,
  • Dauer der Anfrageverarbeitung (Verarbeitungszeit bis zur Beantwortung der Anfrage).

Die vor­über­gehende Speiche­rung in den Protokollen er­folgt, um die Funktions­fähig­keit der Web­site sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stellung der Sicher­heit unserer infor­mations­tech­nischen Systeme. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Marketing­zwecken findet in diesem Zusammen­hang nicht statt.

Die Protokolle werden für die Dauer von fünf Wochen gespeichert und danach gelöscht.

Ihre Be­reitstellung der Logdaten ist weder gesetz­lich noch ver­trag­lich ver­pflichtend; auch findet kein Vertrags­ab­schluss auf Basis dieser Daten statt.

 

Protokollie­rung bei un­zu­lässigem Zu­griff

Aus Gründen der Informations­sicher­heit, insbe­sondere zur Ab­wehr von Angriffs­ver­suchen, findet eine Analyse des Daten­verkehrs statt. Er­folgt ein un­zu­lässiger Zu­griff auf die Web­seiten und Server des Beitrags­service, wird dies er­kannt und, falls er­forder­lich, blockiert. In einem solchen Fall wird der voll­ständige Daten­strom inklusive IP-Adresse protokol­liert und zur Miss­brauchs­kontrolle durch den Beitrags­service vor­gehalten.

Grund­sätz­lich erfolgt eine Löschung dieser Daten nach 90 Tagen.

Online-Formulare

Die Angaben aus den Online-Formularen werden zwecks Be­arbei­tung beziehungsweise Dokumenta­tion der Anfrage wie her­kömm­licher Schrift­wechsel archi­viert. Hinsicht­lich der Ver­arbei­tung personen­bezogener Daten durch den Beitrags­service im Rahmen des Beitrags­einzugs wird auf die Datenschutzhinweise Rundfunkbeitragseinzug ver­wiesen.

Webanalyse

Nutzungs- und Reich­weiten­messung

Auf Grundlage Ihrer im Consent-Banner erteilten Einwilligung erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und unser Angebot bedarfsgerecht zu verbessern. Dazu gehört etwa, welche Rubriken besonders häufig aufgerufen oder wie oft Formulare verwendet werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit den beim Beitrags­service gespeicherten Informationen der Beitragszahler findet nicht statt.

Für die Datenerhebung und Auswertung setzen wir das Webanalyse-Tool Matomo ein. Mithilfe von JavaScript-Tags legt Matomo Analyse-Cookies auf Ihrem Endgerät ab. So können wir wiederkehrende Browser erkennen und das Surfverhalten pseudonym auswerten. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort gekürzt, sodass sie nur in anonymisierter Form verarbeitet wird.

Die so gewonnenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Nutzungs- und Reichweitenmessung; sie werden weder zu Werbe- oder Marketingzwecken eingesetzt noch an Dritte weitergegeben. Alle personenbezogenen Daten werden spätestens nach sechs Monaten automatisch gelöscht und nur noch in aggregierter, nicht mehr personenbeziehbarer Form weitergeführt.

 

Rechts­grund­lage

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge der von Ihnen er­teil­ten Ein­wi­lligung (s. Consent-Banner) auf Ba­sis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

 

Cookies in der Web­analyse

Im Rahmen der Webanalyse werden bei Zustimmung durch den Besucher folgende First-Party-Cookies auf den Endgeräten der Besucher platziert.

Name des CookiesUrsprungDauer bis zur LöschungBeschreibungKategorie
_pk_idwww.rundfunkbeitrag.de

 
13 Monate

Besucher-ID

Unterscheidung zwischen neuen und wiederkehrenden Besuchern

Web­analyse
_pk_seswww.rundfunkbeitrag.de

 
30 Minuten Session-Cookie speichert vorübergehend Daten für den Besuch.Webanalyse
_pk_refwww.rundfunkbeitrag.de6 MonateSpeichert Zuordnungsinformationen (den Verweiser, der den Besucher auf die Website gebracht hat).Webanalyse
pk_testcookiewww.rundfunkbeitrag.deTemporärer Cookie, der fast sofort nach dem Setzen abläuft.Temporärer Cookie, um zu prüfen, ob der Browser eines Besuchers Cookies unterstützt (nur im Internet Explorer gesetzt).Webanalyse
zbs_cookie_settingswww.rundfunkbeitrag.de13 Monate Cookie zur Speicherung der Ent­schei­dung (Ein­willigung/Ab­lehnung) des Be­su­chers in die Wieder­er­kennungWeb­analyse

Zu­griff auf die ge­nannten First-Party-Cookies hat aus­schließ­lich der Beitrags­service.

 

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Cookies auf Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (s. Consent-Banner) auf Basis von § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Diese Cookies sind erforderlich, damit wir die für unsere Nutzungs- und Reichweitenanalyse notwendigen Daten erheben können.

Sofern Sie uns keine Einwilligung zu Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Webanalyse erteilt oder diese widerrufen haben, wird diese Entscheidung in Form eines Opt-Out-Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

 

Widerruf

So­fern Sie die von Ihnen vor­ge­nommene Ein­willigung in die Nutzungs- und Reich­weiten­messung wider­rufen möchten, steht Ihnen dazu die nach­fol­gen­de Widerrufen-Funktion zur Verfügung.

Newsroom

Der Beitrags­service bietet im Rahmen seiner Presse- und Öffent­lich­keits­arbeit einen News­room an. Dieser ist unter der Domain presse.rundfunkbeitrag.de in die Website des Beitrags­service ein­ge­bettet.

Folgende Daten werden bei der Be­nutzung des News­rooms er­hoben und weiter­ver­arbeitet:

  • Gesamt­zahl der Auf­rufe des News­rooms
  • Gesamt­zahl der Auf­rufe einzel­ner Inhalts­ele­mente
  • Auf­rufe des News­rooms pro Browser­sitzung
  • Ver­wende­tes Gerät (PC, Tablet, Smart­phone) beim Auf­ruf des News­rooms

Der Beitrags­service ver­arbeitet diese Daten zur Optimie­rung seiner Presse- und Öffent­lich­keits­arbeit. Sämt­liche Daten sind nicht zu­rück­führ­bar auf Einzel­personen und dienen ledig­lich der Ver­besse­rung der Außen­kommuni­kation. Eine Weiter­gabe der personen­be­zogenen Daten an Dritte er­folgt nicht.

Weitere Einzel­heiten sind unter folgendem Link zu finden: https://www.mynewsdesk.com/about/terms-and-conditions/privacy_policy

 

Cookies im News­room

Bei den Cookies im News­room handelt es sich aus­schließ­lich um tech­nisch er­forder­liche Cookies, die beispiels­weise für den Be­trieb, die Sicher­heit und die Funk­tio­nali­tät des News­rooms er­forder­lich sind.

 

Name des CookiesUrsprungDauer bis zur LöschungBeschreibungKategorie
picked_siteMynewsdesk1 MonatSpeichert die präfer­ierte Sprache des Nutzers bei der Be­nutzung der Seitenotwendig

 

Rechtsgrundlage

Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung tech­nisch er­forder­licher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Empfänger von Daten

So­weit der Beitrags­service auf externe Diens­tleister zurück­greift, können diese Empfänger personen­be­zogener Daten sein. Externe Dienst­leister werden sorg­fältig aus­ge­wählt und nur dann be­auftragt, wenn sie auf der Grund­lage eines Auf­trags­ver­arbei­tungs­ver­trags ein an­ge­messenes Daten­schutz­niveau garan­tieren können.

Konkret handelt es sich dabei um IT-Dienst­leister zum tech­nischen Be­trieb der Dienste, ins­be­sondere für Zwecke des Hostings, für den News­room sowie zur Web­analyse.

Details zu den ent­sprechen­den Daten­ver­arbei­tungen finden sich (oben stehend) in der je­weiligen Be­schreibung des Ange­bots.

Weiter­hin können wir Ihre personen­be­zogenen Daten an Straf­ver­folgungs­be­hörden zur Auf­klärung einer rechts­widrigen Nutzung unserer Dienste sowie zur Miss­brauchs­be­kämpfung weiter­geben.

Verschlüsselung

Der Beitrags­service ge­währ­leistet, dass Daten­übert­ragungen nach den jeweils aktuellen Empfehlungen des Bundes­amtes für Sicher­heit in der Informationstechnik ver­schlüsselt werden.

Der Daten­aus­tausch bei der Nutzung der Formulare erfolgt verschlüsselt mittels der SSL-Technologie. Die Verschlüsse­lung erfolgt hierbei unter Ver­wendung des RSA/2048-Bit Algorithmus beim asymmetrischen sowie mit mindestens 128-Bit und bis zu 256-Bit bei den symmetrischen Verschlüsse­lungs­ver­fahren. Um die Formulare zu nutzen, benötigen Sie einen Browser, der mindestens eine 128-Bit-Verschlüsse­lung unter­stützt.

Die Web­seiten des Beitrags­service unter­stützen PFS-Schlüssel (Perfect Forward Secrecy).

Ihre Rechte als betroffene Person

So­weit die je­weiligen Tat­be­stands­voraus­setzungen vor­liegen, be­steht ein Recht auf Aus­kunft nach Art. 15 EU-DSGVO, auf Berichti­gung nach Art. 16 EU-DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 EU-DSGVO, auf Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung nach Art. 18 EU-DSGVO, auf Wider­spruch aus Art. 21 EU-DSGVO so­wie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 EU-DSGVO. Zur Wahr­neh­mung dieser Rechte können Sie neben dem Post­weg auch das Datenschutzkontaktformular nutzen. Ent­sprechen­de An­träge werden in der Regel vom Beitrags­service be­arbeitet, so­fern sich diese auf die Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen der Nut­zung dieser Web­site be­ziehen.

Da­rüber hinaus be­steht ein Be­schwerde­recht bei einer Daten­schutz­aufsichts­behörde gemäß Art. 77 EU-DSGVO. Die Kontakt­daten der daten­schutz­recht­lichen Auf­sichts­behörden finden Sie hier.

Für die Aus­übung Ihrer hier ge­nannten Rechte werden wir Ihre personen­be­zogenen Daten zum Zweck der Um­setzung dieser Rechte und des Nach­weises darüber verarbeiten.

Diese Ver­ar­bei­tungen be­ruhen auf der Rechts­grund­lage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 21 und Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO.

Personen­be­zogene Daten, die Sie uns zum Zweck der Aus­übung Ihrer Rechte be­reit­stellen, speichern wir für einen Zeit­raum von 3 Jahren.

Schutz vor potenziellen Angriffen auf die Web-Infrastruktur

Zur Ab­wehr von po­ten­ziellen An­griffen auf unsere Web-Infra­struk­tur wird der Daten­ver­kehr beim Auf­ruf der Web­site über Server von Link11 ge­leitet. Dabei werden die Zu­griffs­daten (ins­besondere die IP-Adresse) des Nutzers ver­arbeitet und für 90 Tage von Link11 ge­speichert. Durch eine Auftrags­ver­arbeitungs­verein­barung ist sicher­ge­stellt, dass der Dienst­leister die IP-Adressen nur für den vor­ge­nannten Zweck ver­arbeitet.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse des Beitragsservice (Abwehr potenzieller Angriffe) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aktenzeichen

Das 10- oder 15-stellige Akten­zeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwort­bögen rechts neben der Anschrift.

Beitragsnummer

Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details

Beitreibung

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.

Beschäftigte in Unternehmen

Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details

Betriebsstätte von Einrichtungen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Betriebsstätte Unternehmen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Festsetzungsbescheid

Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Inhaber

Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.

Kraftfahrzeuge in Unternehmen

Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. 
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.

SEPA

Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details

Wohnung

Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat 
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.

Zählweise A

Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.

Zählweise B

Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0

gezählt und eingetragen.

Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.