Gerichtliche Entscheidungen

Der Rund­funk­beitrag ist ver­fassungs­gemäß. Das hat das Bundes­ver­fassungs­gericht mit seiner Ent­scheidung vom 18. Juli 2018 grund­sätz­lich be­stätigt. Es be­kräftigt damit die ein­heit­liche Recht­sprechung zahl­reicher Ver­waltungs- und Ober­ver­waltungs­gerichte sowie der Ver­fassungs­gerichts­höfe in Bayern und Rheinland-Pfalz. Korrektur­be­darf sah das Gericht nur hin­sicht­lich der Beitrags­pflicht für Neben­wohnungen.

Nach­folgend finden Sie einen Aus­zug der bisher er­gangenen ver­waltungs- und verfassungs­gerichtl­ichen Ent­scheidungen zur Recht­mäßig­keit des Rund­funk­beitrags.

Entscheidungen zum Rundfunkbeitrag für Wohnungen:

Stand: 24. August 2023

Bundes­ver­fassungs­gericht

  • Bundes­ver­fassungs­gericht, Urt. vom 18. Juli 2018 – 1 BvR 1675/16, 1 BvR 981/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 745/17

Euro­päischer Gerichts­hof

  • Euro­päischer Gerichts­hof, Urt. v. 13. Dezember 2018, C-492/17

Landes­verfassungs­gericht

  • Bayerischer Ver­fassungs­gerichts­hof, Urt. v. 15. Mai 2014 – Vf. 8-VII-12; Vf. 24-VII-12

Bundes­ver­waltungs­gericht

  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 27. April 2022 – 6 C 2.21 u.a.
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 28. Februar 2018 – 6 C 48.16
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 27. Januar 2017 – 6 C 7.16 u. a.
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 19. September 2016 – 6 C 6.16 u. a.
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 15. Juni 2016 – 6 C 35.15 u. a.
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 18. März 2016 – 6 C 6.15 u. a.

Ober­verwaltungs­gerichte

  • Bayerischer Ver­waltungs­gerichts­hof, Urt. v. 17. Juli 2023 – 7 BV 22.2642
  • Ver­waltungs­gerichts­hof Baden-Württemberg, Urt. v. 3. März 2016 – 2 S 896/15, 2 S 2270/15
  • Bayerischer Ver­waltungs­gerichtshof, Urt. v. 19. Juni 2015 – 7 BV 14.1707, 7 BV 14.2488
  • Ver­waltungs­gerichts­hof Hessen, Beschl. v. 1. Oktober 2015 – 10 A 1181/15.Z
  • Ober­ver­waltungs­gericht Niedersachsen, Beschl. v. 10. Juni 2016 – 4 LA 126/16
  • Ober­ver­waltungs­gericht Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 12. März 2015 – 2 A 2311/14, 2 A 2422/14, 2 A 2423/14
  • Ober­ver­waltungs­gericht Rheinland-Pfalz, Beschl. v. 25. November 2014 – 7 A 10767/14.OVG
  • Ober­ver­waltungs­gericht Sachsen, Beschl. v. 30. Mai 2016 – 3 A 88/16
  • Ober­ver­waltungs­gericht Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 30. Juni 2015 – 4 L 122/14

Ver­waltungs­gerichte

  • Ver­waltungs­gericht Bremen, Urt. v. 27. Februar 2017– 2 K 2046/16
  • Ver­waltungs­gericht Stuttgart, Urt. v. 27. Mai 2016 – 3 K 1635/16
  • Ver­waltungs­gericht Dresden, Urt. v. 21. April 2015 – 2 K 1221/13
  • Ver­waltungs­gericht Weimar, Urt. v. 29. April 2015 – 3 K 208/14
  • Ver­waltungs­gericht Düsseldorf, Urt. v. 3. März 2015 – 27 K 9590/13
  • Ver­waltungs­gericht Münster, Urt. v. 22. Januar 2015 – 7 K 3474/13
  • Ver­waltungs­gericht Neustadt an der Weinstraße, Urt. v. 7. Oktober 2014 – 5 K 1091/13
  • Ver­waltungs­gericht München, Urt. v. 16. Juli 2014 – M 6b K 13.5573
  • Ver­waltungs­gericht Halle, Urt. v. 7. Juli 2014 – 6 A 259/13 HAL
  • Ver­waltungs­gericht Potsdam, Urt. v. 19. August 2014 – 11 K 4160/13
  • Ver­waltungs­gericht Saarland, Urt. v. 3. Dezember 2014 – 6 K 1819/13
  • Ver­waltungs­gericht Greifswald, Urt. v. 12. August 2014 – 2 A 621/13
  • Ver­waltungs­gericht Leipzig, Urt. v. 27. September 2014 – 1 K 672/13
  • Ver­waltungs­gericht Hamburg, Urt. v. 17. Juli 2014 – 3 K 5371/13
  • Ver­waltungs­gericht Gießen, Urt. v. 10. Dezember 2014 – 5 K 237/14.GI

Entscheidungen zum Rundfunkbeitrag für Betriebsstätten, Hotel- und Gästezimmer oder Ferienwohnungen sowie für Kraftfahrzeuge:

Stand: 23. August 2018

Bundes­verfas­sungs­gericht

  • Bundes­ver­fassungs­gericht, Urt. vom 18. Juli 2018 – 1 BvR 1675/16, 1 BvR 981/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 745/17

Landes­verfassungs­gerichte

  • Bayerischer Ver­fassungs­gerichts­hof, Urt. v. 15. Mai 2014 – Vf. 8-VII-12; Vf. 24-VII-12
  • Ver­fassungs­gerichts­hof Rheinland-Pfalz, Urt. v. 13. Mai 2014 – VGH B 35/12

Bundes­verwaltungs­gericht

  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 21. März 2018 – 6 C 54.16
  • Bundes­ver­waltungs­gericht, Urt. v. 27. September 2017 – 6 C 32.16
  • Bundes­verwaltungs­gericht, Urt. v. 7. Dezember 2016 – 6 C 12.15 u. a.

Ober­verwaltungs­gerichte

  • Ober­verwaltungs­gericht Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 7. November 2016 – 2 A 2258/15
  • Bayerischer Verwaltungs­gerichts­hof, Urt. v. 27. Oktober 2015 – 7 B 15.344
  • Ober­ver­waltungs­gericht Niedersachsen, Beschl. v. 11. März 2015 – 4 A 130/14
  • Ober­verwaltungs­gericht Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 28. Mai 2015 – 2 A 95/15 u. a.

Ver­waltungs­gerichte

  • Ver­waltungs­gericht Greifswald, Urt. v. 30. August 2016 – 2 A 271/14
  • Ver­waltungs­gericht Stade, Urt. v. 3. Dezember 2015 – 4 A 45/14
  • Ver­waltungs­gericht Berlin, Urt. v. 11. November 2015 – 27 K 170.14
  • Ver­waltungs­gericht Leipzig, Urt. v. 26. August 2015 – 1 K 1582/14
  • Ver­waltungs­gericht Schleswig, Urt. v. 10. Juni 2015 – 4 A 105/14
  • Ver­waltungs­gericht Bayreuth, Urt. v. 16. März 2015 – B 3 K 14.15
  • Ver­waltungs­gericht Bremen, Urt. v. 27. Februar 2015 – 2 K 1013/14
  • Ver­waltungs­gericht Regensburg, Urt. v. 11. Februar 2015 – RO 3 K 13.164
  • Ver­waltungs­gericht Lüneburg, Urt. v. 15. Januar 2015 – 6 A 300/13
  • Ver­waltungs­gericht Hannover, Urt. v. 24. Oktober 2014 – 7 A 6514/13
  • Ver­waltungs­gericht München, Urt. v. 5. November 2014 – M 6b K 13.5564
  • Ver­waltungs­gericht Neustadt an der Weinstraße, Urt. v. 7. Oktober 2014 – 5 K 1148/13.NW
  • Ver­waltungs­gericht Oldenburg, Urt. v. 15. Juli 2014 – 1 A 265/14
  • Ver­waltungs­gericht Würzburg, Urt. v. 24. Juli 2014 – W 3 K 13.926
  • Ver­waltungs­gericht Braunschweig, Urt. v. 28. März 2014 – 4 A 230/13

Entscheidungen zum Meldedatenabgleich

Stand: 20. Dezember 2018

Landes­ver­fassungs­gericht

  • Bayerischer Ver­fassungs­gerichts­hof, Entscheidung vom 20. November 2018 – Vf. 1-VII-18
  • Bayerischer Ver­fassungs­gerichts­hof, Urt. vom 15. Mai 2014 – Vf. 8-VII-12, 24-VII-12

Ober­verwaltungs­gerichte

  • Ober­ver­waltungs­gericht Niedersachsen, Beschl. v. 10. September 2013 – 4 ME 204/13
  • Ober­verwaltungs­gericht Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 6. August 2013 – OVG 11 S 23.13

Ver­waltungs­gerichte

  • Ver­waltungs­gericht Bremen, Urt. v. 13. September 2016 – 2 K 853/15
  • Ver­waltungs­gericht Düsseldorf, Urt. v. 3. September 2015 – 27 K 9590/13
  • Ver­waltungs­gericht Leipzig, Beschl. v. 15. Juli 2013 – 1 L 34/13
  • Ver­waltungs­gericht Göttingen, Beschl. v. 3. September 2013 – 2 B 785/13
Aktenzeichen

Das 10- oder 15-stellige Akten­zeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwort­bögen rechts neben der Anschrift.

Beitragsnummer

Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details

Beitreibung

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.

Beschäftigte in Unternehmen

Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details

Betriebsstätte von Einrichtungen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Betriebsstätte Unternehmen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Festsetzungsbescheid

Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Inhaber

Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.

Kraftfahrzeuge in Unternehmen

Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. 
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.

SEPA

Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details

Wohnung

Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat 
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.

Zählweise A

Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.

Zählweise B

Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0

gezählt und eingetragen.

Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.