Solidarmodell

Die Rundfunkanstalten haben den gesetzlichen Auftrag, mit ihren Programmen täglich möglichst viele Menschen mit Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung zu versorgen. Um dies unabhängig erfüllen zu können, sichert der Rundfunkbeitrag die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio und wird von allen Beteiligten geleistet.

Gemeinsam den öffentlich-rechtlichen Rundfunk finanzieren

Viel­falt und Qualität für alle – das ist die Auf­gabe der frei zu empfan­genden An­ge­bote des öffentlich-rechtlichen Rund­funks im Hör­funk, Fernsehen und Internet. Der Rund­funk­beitrag finan­ziert dabei das Programm des öffentlich-rechtlichen Rund­funks auf Basis eines soli­darischen Modells. Das Ziel dabei ist, eine mög­lichst große Ge­rech­tig­keit bei der Finan­zierung zu ge­währ­leisten. Soli­darisch be­deutet dabei, dass alle Bürgerinnen und Bürger, Unter­nehmen, Insti­tuti­onen und Ein­rich­tungen des Ge­mein­wohls in Deutsch­land einen Bei­trag leisten, damit alle profi­tieren können. So­mit tragen Sie da­zu bei, dass auch in Zu­kunft ein un­ab­hängiges, hoch­wertiges und viel­fältiges Programm mög­lich ist.

Die Höhe des Rundfunkbeitrags

Wie hoch der Rund­funk­bei­trag ist, ent­schei­den nicht die Rund­funk­an­stalten, sondern die Minister­präsidentinnen und Minister­präsi­den­ten der Länder und ein un­ab­hängiges Sach­ver­ständigen­gremium in einem mehr­stufigen Ver­fahren. Im ersten Schritt er­mitteln die Rund­funk­an­stalten ihren je­weiligen Finanz­bedarf für einen be­stimmten Zeit­raum. Diesen melden sie dann bei dem Sach­ver­ständigen­gremium - der Kommission zur Er­mittlung des Finanz­bedarfs (KEF) – an. Die KEF gibt dann in einem Bericht eine Em­pfehlung ab, ob der Finanz­bedarf ge­recht­fertigt ist und ge­gebenen­falls eine Bei­trags­er­höhung oder -redu­zierung er­forder­lich ist. Auf der Grund­lage dieses KEF-Berichts legen die Minister­präsidentinnen und Minister­präsidenten der Län­der die Höhe des Bei­trags fest. Da­zu müssen im letzten Schritt alle 16 Landes­parlamente zu­stimmen.

Durch dieses Ver­fahren wird sicher­gestellt, dass die Höhe des Rund­funk­beitrags un­ab­hängig und demo­kratisch fest­ge­setzt wird.

Der Rund­funk­beitrag beträgt 18,36 Euro im Monat.

Die Verwendung des Rundfunkbeitrags

Mit dem Rund­funk­beitrag werden nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender, sondern auch die Landes­medien­anstalten finan­ziert. Die Gesamt­erträge werden an­teilig an das Deutsch­land­radio, das ZDF und die einzelnen Landes­rund­funk­anstalten der ARD ver­teilt.

Der jeweilige Betrag richtet sich nach der An­zahl der Beitrags­zahlenden mit Wohn­sitz und/oder Be­triebs­stätte im Bundes­land der je­weiligen Landes­rund­funk­anstalt.

Vom Rund­funk­beitrag in Höhe von 18,36 Euro im Monat ent­fallen auf:

 Anteil am Monatsbeitrag
ARD12,78 €
ZDF 4,69 €
Deutsch­land­radio 0,54 €
Landes­medien­anstalten 0,35 €

Eine genaue Über­sicht findet sich im Jahresbericht 2024 (Seite 10). Der An­teil der Auf­wen­dungen für den Beitrags­ein­zug durch den Beitrags­service be­lief sich im Jahr 2024 auf 2,18 % der Gesamt­erträge.

Die rechtlichen Grundlagen

Als recht­liche Grund­lage zu den Ver­fahren dienen ins­be­sondere drei Staats­ver­träge:

  • Das ge­samte Ver­fahren der Er­mitt­lung des Finanz­bedarfs sowie die Höhe des Rund­funk­beitrags sind im Rund­funk­finan­zierungs­staats­ve­rtrag (RFinStV) ge­regelt und fest­ge­halten.
  • Im Rund­funk­beitrags­staats­ver­trag (RBStV) wird ge­regelt, dass die neun Landes­rund­funk­anstalten der ARD zu­sammen mit dem ZDF und dem Deutsch­land­radio den Bei­trag er­heben dürfen. Der Beitrags­ein­zug er­folgt für alle durch den Beitrags­service.
  • Der Medien­staats­ver­trag (MStV) wiede­rum um­fasst bundes­ein­heit­liche Rege­lungen für das Medien­recht in Deutsch­land. Somit regelt er unter anderem den gesetz­lichen Auf­trag, den der öffentlich-rechtliche Rund­funk er­füllen muss, sowie das duale Rund­funk­system, das sich aus privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern zu­sammen­setzt.

Alle drei Staats­ver­träge wurden von den Minister­präsidentinnen und Minister­präsi­denten der Bundes­länder ein­stimmig be­schlossen und von den je­weiligen Land­tagen der Bundes­länder durch Zustim­mungs­gesetze ge­nehmigt.

Aktenzeichen

Das 10- oder 15-stellige Akten­zeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwort­bögen rechts neben der Anschrift.

Beitragsnummer

Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details

Beitreibung

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.

Beschäftigte in Unternehmen

Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details

Betriebsstätte von Einrichtungen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Betriebsstätte Unternehmen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Festsetzungsbescheid

Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Inhaber

Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.

Kraftfahrzeuge in Unternehmen

Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. 
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.

SEPA

Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details

Wohnung

Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat 
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.

Zählweise A

Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.

Zählweise B

Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0

gezählt und eingetragen.

Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.