Wie stelle ich einen Antrag? Was für Nachweise werden benötigt? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Bei Fragen zu Befreiungsmöglichkeiten für Nebenwohnungen wechseln Sie zur Seite Informationen zu Nebenwohnungen.
Wie stelle ich einen Antrag? Was für Nachweise werden benötigt? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Bei Fragen zu Befreiungsmöglichkeiten für Nebenwohnungen wechseln Sie zur Seite Informationen zu Nebenwohnungen.
Gerne können Sie Ihren Antrag online ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit den erforderlichen Nachweisen an den Beitragsservice schicken. Das Formular erhalten Sie auch bei den zuständigen Behörden der Städte und Gemeinden.
Wichtig: Bitte stellen Sie keinen Antrag, wenn der erforderliche Nachweis noch nicht vorliegt. Ein Nachteil entsteht Ihnen hierdurch nicht, da eine Befreiung oder Ermäßigung bis zu drei Jahren rückwirkend ab Antragstellung berücksichtigt werden kann.
Wichtig: Es ist zwingend notwendig, dass aus den Nachweisen alle der folgenden Angaben ersichtlich sind:
Bitte senden Sie keine Originaldokumente an den Beitragsservice. Eine Rücksendung von Dokumenten kann nicht garantiert werden.
In der Regel eignet sich eine gut lesbare Kopie folgender Dokumente:
| einzureichende Nachweise bei Antrag auf Befreiung | |
|---|---|
| Befreiung aus sozialen Gründen |
|
| Befreiung aus gesundheitlichen Gründen | Sonderfürsorgeberechtigte:
taubblinde Menschen:
|
| Befreiung als besonderer Härtefall | Härtefall aufgrund eines Leistungsbescheids über andere Leistungen
Härtefall aufgrund Einkommensüberschreitung
Härtefall aufgrund freiwilligen Verzichts auf eine soziale Leistung
Härtefall aufgrund Krankheit (Wahrnehmen von Rundfunksendungen ist nicht möglich)
|
| einzureichende Nachweise bei Antrag auf Ermäßigung | |
|---|---|
| Ermäßigung |
|
Die Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht beginnt mit dem Leistungsbeginn des vorgelegten Nachweises.
Die Ermäßigung des Rundfunkbeitrags beginnt mit dem Datum der Zuerkennung des Merkzeichens RF.
Die Dauer richtet sich nach dem Gültigkeitszeitraum des vorgelegten Nachweises. Zurückliegende Zeiträume können maximal drei Jahre rückwirkend ab Antragstellung berücksichtigt werden.
Falls der Bescheid, der für die Prüfung der Voraussetzung vorgelegen hat, unwirksam, zurückgenommen oder widerrufen wird, endet die Befreiung zu diesem Zeitpunkt.
Sollten die Voraussetzungen für Ihre Befreiung oder Ermäßigung vorzeitig nicht mehr vorliegen, teilen Sie uns dies bitte über das Online-Formular 'Wegfall der Voraussetzungen für eine Befreiung oder Ermäßigung' mit.
Eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht gilt innerhalb der Wohnung auch für folgende Personen:
Eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags gilt innerhalb der Wohnung auch für folgende Personen:
Das 10- oder 15-stellige Aktenzeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwortbögen rechts neben der Anschrift.
Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details
Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.
Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details
Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details
Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details
Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.
Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.
Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.
Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.
Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien.
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.
Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details
Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.
Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.
Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0
gezählt und eingetragen.