Berufsbild
Der Ausbildungsberuf Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d) ist vielfältig und anspruchsvoll. Als Entwickler bist Du mitverantwortlich für die Optimierung und Weiterentwicklung unserer Softwaresysteme, die hauptsächlich für die Durchführung des Beitragseinzugs benötigt werden. Du bewältigst kleine Anpassungen und komplexe Projekte. Die Konzeption und Umsetzung von neuen Ideen gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Anwendung von mathematischen Modellen und Methoden. Mit deinem detaillierten logischen Denken gehst Du strukturiert an die Fehlersuche heran und sorgst mit Hilfe von Testverfahren für fehlerfreie Software. So ermöglichst Du einen störungsfreien Betrieb und verbesserst Software, an die höchste Anforderungen gestellt werden.
Inhalte der Ausbildung
Gibt es neue gesetzliche Vorgaben? Ändern sich Abläufe im Betrieb? Dann werden neue Systeme eingesetzt. In Deiner Ausbildung lernst Du die Programme des Beitragsservice entsprechend anzupassen. Dabei bringst Du fundiertes technisches und logisches Verständnis ein und kennst die neuesten Entwicklungen und Errungenschaften in der Informationstechnologie.
Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d) bist Du verantwortlich für die Programme, die wir als vollständige Eigenentwicklungen in der Sachbearbeitung einsetzen. Neben der schnellen und korrekten Verarbeitung von Daten sorgst Du für die technische Optimierung von Abläufen – und das bei einem sehr großen Datenaufkommen. Zudem ist bei der Konzeption neuer Software, der Weiterentwicklung vorhandener Programme oder der Suche nach Fehlern immer wieder Dein mathematisches und technisches Wissen gefragt.
Ablauf der Ausbildung
Es erwarten Dich drei abwechslungsreiche Ausbildungsjahre. Bis zum Ende Deiner Ausbildung durchläufst Du mehrere Bereiche, in denen Du unser gesamtes Computernetzwerk kennenlernst. Schritt für Schritt wirst Du zu einem Experten für Softwareentwicklung. In der Praxis bedeutet das: Im Rahmen von Projektarbeiten stellen wir Dich vor konkrete Herausforderungen. Dabei handelt es sich in der Regel um fachliche Anforderungen und Bedürfnisse, die Du in deinem Team in maßgeschneiderte Softwarelösungen umsetzt. Diese präsentierst Du deinem Team und anderen Mitarbeitern.
Begleitend zu der praktischen Ausbildung in Köln-Bocklemünd absolvierst Du den Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Informatik / Scientific Programming an der Fachhochschule Aachen, Studienort Köln-Braunsfeld. Im block- oder wochenweisen Unterricht werden im Pflichtbereich breit angelegte Kenntnisse aus der Mathematik und der Informatik sowie im Wahlbereich Kenntnisse in einzelnen Fächern aus Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Die Ausbildung ist komplett in das Studium integriert, daher entfällt der Berufsschulunterricht.
Abschluss
Nach einer mehrteiligen schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer wirst Du anschließend als praktische Prüfung ein Softwaresystem realisieren und dokumentieren. Im abschließenden Fachgespräch vor der Industrie- und Handelskammer präsentierst Du dein Softwaresystem und sprichst darüber mit fachlich versierten Prüfern.
Mit der Erstellung deiner Bachelorarbeit und einer weiteren mündlichen Prüfung vor dem Gremium der Fachhochschule Aachen erhältst Du deinen zweiten Abschluss, den Hochschulabschluss Bachelor of Science.
Voraussetzungen
Für den Einstieg benötigst Du als Voraussetzung die Allgemeine Hochschulreife mit Leistungskurs Mathematik (mindestens Note gut). Zudem verfügst Du über technisches Verständnis und logisches Denkvermögen, hast Spaß an Informatik und der Analyse von Problemen. Das macht Dich zu einem potenziellen Kandidaten für einen unserer beliebten Ausbildungsplätze.
Deine Ansprechpartnerin
Frau Johanna Franken
Ausbilderin für Berufe der Informationstechnologie
Telefon: 0221 5061-2247
E-Mail: bewerbung@beitragsservice.de