Wir bilden aus

Qualifizierte, kompetente Mit­arbei­terinnen und Mit­arbeiter sind ent­scheidend für unseren Erfolg. Des­halb bilden wir in unserer zentralen Service­stelle in Köln in ver­schiedenen Be­rufen selbst aus. Regel­mäßig nehmen die Aus­zu­bilden­den des Beitrags­service in den IHK-Ranglisten der noten­besten Azubis Top-Platzierungen ein – sowohl NRW- als auch deutsch­land­weit.

Während Deiner Aus­bildung lernst Du das ent­sprechende Auf­gaben­gebiet in all seinen Facetten kennen und durch­läufst mehrere Bereiche inner­halb des Beitrags­service. Gemein­sam legen wir die Basis für einen optimalen Aus­bildungs­abschluss – und eine erfolg­reiche beruf­liche Zukunft in unserem Haus.

Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)

Berufsbild

Der Ausbildungs­beruf Kauf­mann für Büro­management (w/m/d) bietet viel Ab­wechslung. Im Vorder­grund stehen die Organisation und der Umgang mit modernsten Kommunikations­mitteln. Dabei sind Team­arbeit und selbst­ständiges Arbeiten gefragt.

Inhalte der Ausbildung

Der Schwer­punkt deiner Aus­bildung konzentriert sich auf Verwaltungs­tätig­keiten in unserem Unter­nehmen. Um Dich best­mög­lich auf Deinen Prüfungs­schwer­punkt Personal und Beschaffung vorzu­bereiten, wirst Du in diesen Bereichen intensiv einge­arbeitet. Während Deiner Aus­bildung lernst Du zusätz­lich die Bereiche Post­eingang und Post­ausgang, Allgemeine Dienste sowie Finanzen- und Rechnungs­wesen kennen. Zusätz­lich wirst Du im Sekretariat einge­setzt, um Dir die Aspekte der Planung und Organisation von Besprechungen und das Verwalten von Terminen näher zu bringen.

Im Team Finanz- und Rechnungs­wesen erhältst Du eine Einweisung in die Buch­haltung. Im Team Beschaffung erwirbst Du grund­legende Kenntnisse in diesem Bereich – angefangen beim Einkauf von Blei­stiften bis hin zur Beschaffung von Diens­tleistungen. Im Team Personal erwarten Dich die Themen Gehalts­abrechnung, Zeit­wirtschaft, Personal­beschaffung und -entwicklung sowie die Personal­sach­bearbei­tung.

Ablauf der Ausbildung

In zweieinhalb Ausbildungsjahren bilden wir Dich Schritt für Schritt zu einem Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) aus. Begleitend besuchst Du das Berufskolleg Köln-Deutz und wirst dort in drei Schulblöcken theoretisch unterrichtet.

Abschluss

Nach einer mehr­teiligen schrift­lichen Prüfung folgt ein praktischer Prüfungs­teil, in dem Du am PC ein Text­dokument sowie eine Tabellen­kalkulation erstellst. Mit dem Bestehen der münd­lichen Prüfung vor der Industrie- und Handels­kammer zu Köln erhältst Du den Abschluss Kaufmann für Büromanagement (w/m/d).

Voraussetzungen

Wir erwarten einen Abschluss der Höheren Handels­schule oder die Allgemeine Hoch­schul­reife, da wir die Aus­bildung auf zwei­ein­halb Aus­bildungs­jahre verkürzt haben. Gute Noten in Deutsch, Mathe­matik und Englisch setzen wir voraus. Organisations­talent und einen guten sprach­lichen Aus­druck sowie Genauig­keit und Verantwortungs­bewusst­sein bringst Du selbst­verständ­lich eben­falls mit.

Deine Ansprechpartnerin

Frau Brigitte Blum-Reins
Aus­bilderin für kauf­männische Be­rufe
Aus­bildungs­leitung

Telefon: 0221 5061-2881
E-Mail: bewerbung@beitragsservice.de

Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d)

Berufsbild

Der Aus­bildungs­beruf Mathematisch-technischer Softwareentwickler (w/m/d) ist viel­fältig und anspruchs­voll. Als Entwickler bist Du mit­verantwort­lich für die Optimierung und Weiter­entwicklung unserer Software­systeme, die haupt­säch­lich für die Durch­führung des Beitrags­einzugs benötigt werden. Du bewältigst kleine Anpassungen und komplexe Projekte. Die Konzeption und Umsetzung von neuen Ideen gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Anwendung von mathe­matischen Modellen und Methoden. Mit deinem detaillierten logischen Denken gehst Du strukturiert an die Fehler­suche heran und sorgst mit Hilfe von Test­verfahren für fehler­freie Soft­ware. So ermög­lichst Du einen störungs­freien Betrieb und verbesserst Soft­ware, an die höchste Anforde­rungen gestellt werden.

Inhalte der Ausbildung

Gibt es neue gesetz­liche Vorgaben? Ändern sich Abläufe im Betrieb? Dann werden neue Systeme eingesetzt. In Deiner Aus­bildung lernst Du die Programme des Beitrags­service entsprechend anzupassen. Dabei bringst Du fundiertes technisches und logisches Verständnis ein und kennst die neuesten Entwicklungen und Errungen­schaften in der Informations­technologie.

Als Mathematisch-technischer Software­entwickler (w/m/d) bist Du verantwortlich für die Programme, die wir als voll­ständige Eigen­entwick­lungen in der Sach­bearbei­tung ein­setzen. Neben der schnellen und korrekten Ver­arbeitung von Daten sorgst Du für die technische Optimierung von Abläufen – und das bei einem sehr großen Daten­aufkommen. Zudem ist bei der Konzeption neuer Soft­ware, der Weiter­entwicklung vor­handener Programme oder der Suche nach Fehlern immer wieder Dein mathe­matisches und technisches Wissen gefragt.

Ablauf der Ausbildung

Es erwarten Dich drei abwechslungs­reiche Aus­bildungs­jahre. Bis zum Ende Deiner Aus­bildung durch­läufst Du mehrere Bereiche, in denen Du unser gesamtes Computer­netz­werk kennen­lernst. Schritt für Schritt wirst Du zu einem Experten für Soft­ware­entwick­lung. In der Praxis bedeutet das: Im Rahmen von Projekt­arbeiten stellen wir Dich vor konkrete Heraus­forderungen. Dabei handelt es sich in der Regel um fach­liche Anforderungen und Bedürfnisse, die Du in deinem Team in maßgeschneiderte Soft­ware­lösungen umsetzt. Diese präsentierst Du deinem Team und anderen Mit­arbeitern.

Begleitend zu der praktischen Aus­bildung in Köln-Bocklemünd absolvierst Du den Bachelor­studien­gang Angewandte Mathematik und Informatik / Scientific Programming an der Fach­hoch­schule Aachen, Studienort Köln-Braunsfeld. Im block- oder wochen­weisen Unterricht werden im Pflicht­bereich breit angelegte Kenntnisse aus der Mathematik und der Informatik sowie im Wahl­bereich Kenntnisse in einzelnen Fächern aus Natur­wissen­schaft und Technik vermittelt. Die Aus­bildung ist komplett in das Studium integriert, daher entfällt der Berufs­schul­unterricht.

Abschluss

Nach einer mehr­teiligen schrift­lichen Prüfung vor der Industrie- und Handels­kammer wirst Du anschließend als praktische Prüfung ein Soft­ware­system realisieren und dokumentieren. Im abschließenden Fach­gespräch vor der Industrie- und Handels­kammer präsentierst Du dein Soft­ware­system und sprichst darüber mit fach­lich versierten Prüfern.

Mit der Erstellung deiner Bachelor­arbeit und einer weiteren münd­lichen Prüfung vor dem Gremium der Fach­hoch­schule Aachen erhältst Du deinen zweiten Abschluss, den Hoch­schul­abschluss Bachelor of Science.

Voraussetzungen

Für den Einstieg benötigst Du als Voraussetzung die Allgemeine Hoch­schul­reife mit Leistungs­kurs Mathematik (mindestens Note gut). Zudem verfügst Du über technisches Verständnis und logisches Denk­vermögen, hast Spaß an Informatik und der Analyse von Problemen. Das macht Dich zu einem potenziellen Kandidaten für einen unserer beliebten Aus­bildungs­plätze.

Deine Ansprechpartnerin

Frau Johanna Franken
Aus­bilderin für Berufe der In­formations­techno­logie

Telefon: 0221 5061-2247

E-Mail: bewerbung@beitragsservice.de

Fachinformatiker (w/m/d) für Systemintegration

Berufsbild

Als aus­ge­bil­deter Fach­in­for­matiker (w/m/d) für System­in­te­gration über­nimmst Du wichtige Auf­ga­ben. Du planst, in­stallierst und kon­fi­gurierst IT-Systeme und nimmst diese in Be­trieb. Bei Stö­rungen analysierst Du die Fehler und war­test die IT-Systeme. Du bist An­sprech­part­ner/in für fast 1.000 Nutzerinnen und Nutzer und unter­stützt sie bei ihrer täglichen Arbeit. Kom­plexe Problem­lö­sungen be­geistern Dich eben­so wie die Mit­arbeit in IT-Pro­jekten und die Unter­stützung bei der IT-Sicher­heit und dem Daten­schutz? Dann freuen wir uns auf Deine Be­werbung.

Inhalte der Ausbildung

Es er­warten Dich drei abwechslungs­reiche Aus­bildungs­jahre. Bis zum Ende Deiner Aus­bildung durch­läufst Du mehrere Bereiche, in denen Du unser gesamtes Computer­netz­werk kennen­lernst. Im Beitrags­service lernst Du ver­schiedene Be­reiche in unserem eigenen Rechen­zen­trum kennen. Dazu zählen zum Beispiel der User Support, die Netz­werk­technik, Win­dows, Server, Applikationen und Daten­banken. Wir er­möglichen Dir, dass Du Deine er­worbenen Kennt­nisse aus der Berufs­schule prak­tisch an­wenden, ver­tiefen und er­weitern kannst.

Ablauf der Ausbildung

Deine Aus­bil­dung findet im Dualen System (Beitrags­service und Berufs­schule) statt und dauert 3 Jahre. Berufs­schule und prak­tische Aus­bildung wechseln sich ab.

Abschluss

Die Ab­schluss­prüfung wird in zwei Tei­len ab­solviert. Teil A bein­haltet eine be­triebliche Projekt­arbeit und Teil B sind Auf­gaben die schriftlich zu lösen sind. Es gibt zwei Prüfungs­bereiche von je 90 Minuten, die sich auf praxis­relevante Themen be­ziehen und als ganz­heitliche Auf­gaben in­haltlich prozess­orientiert, arbeits­auftrags­bezogen und/oder branchen­spezifisch sind. Der dritte Be­reich um­fasst programmierte Auf­gaben in der Wirt­schafts- und Sozial­kunde.

Voraussetzungen

Für den Ein­stieg be­nötigst Du als Voraus­setzung der Fach­hoch­schul­reife gute Zeugnis­noten in Mathematik. Zu­dem verfügst Du über tech­nisches Ver­ständnis und lo­gisches Denk­vermögen, hast Spaß an In­for­matik und der Analyse von Problemen. Das macht Dich zu einem poten­ziellen Kandidaten für einen unserer be­liebten Aus­bildungs­plätze.

Dein Ansprechpartner

Herr Michael Münker
Aus­bilder für Be­rufe der In­for­ma­tions­tech­no­lo­gie

Telefon: 0221 5061-2193

E-Mail: bewerbung@beitragsservice.de

Bewerbung

Das Bewerbungsverfahren

Das Be­wer­bungs­ver­fahren beginnt in der Regel im vierten Quartal. Die Aus­schrei­bung für die Aus­bil­dungs­platz­an­ge­bote findest Du dann ausschließlich im Online-Bewerbungportal.

So­bald Deine Be­wer­bung bei uns einge­gangen ist, werden wir diese in Ab­stimmung mit dem zu­ständigen Aus­bilder sorg­fältig prüfen. Hast Du unser Interesse ge­weckt, laden wir Dich je nach der zu be­setzenden Aus­bildungs­stelle zu einem Eig­nungs­test und einem Ge­spräch ein.

Der Schutz Deiner persön­lichen Daten ist uns wichtig. Erfahre mehr über das Thema 'Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren'.

Die Bewerbungsunterlagen

Halte für den digitalen Be­werbungs­prozess bitte folgende Unter­lagen bereit:

  • Anschreiben mit Berufs­wunsch
  • tabel­larischen Lebens­lauf
  • Zeugnis­kopien der letzten zwei Jahre
  • ggf. Beschei­nigungen weiterer Qualifi­kationen
Aktenzeichen

Das 10- oder 15-stellige Akten­zeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwort­bögen rechts neben der Anschrift.

Beitragsnummer

Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details

Beitreibung

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.

Beschäftigte in Unternehmen

Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details

Betriebsstätte von Einrichtungen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Betriebsstätte Unternehmen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Festsetzungsbescheid

Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Inhaber

Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.

Kraftfahrzeuge in Unternehmen

Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. 
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.

SEPA

Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details

Wohnung

Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat 
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.

Zählweise A

Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.

Zählweise B

Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0

gezählt und eingetragen.

Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.