Rundfunkbeitrag: Was gilt für Geflüchtete aus der Ukraine?

März 2022

Men­schen, die wegen des Ukraine­kriegs in Deutsch­land Schutz suchen, müssen in der Regel keinen Rund­funk­bei­trag zahlen. Darauf weist der Beitrags­service von ARD, ZDF und Deutsch­land­radio aus aktuellem An­lass hin. Alle re­le­vanten In­for­mationen zum Rund­funk­bei­trag für Asyl­suchende stellt der Beitrags­service ab so­fort on­line auch in ukrainischer Sprache zur Ver­fügung.

Menschen, die auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutsch­land kommen, müssen in der Regel keinen Rund­funk­beitrag zahlen. Während Be­wohner von Gemein­schafts­unter­künften sich gar nicht erst zum Rund­funk­beitrag an­melden müssen, können sich Ge­flüchte­te, die de­zentral unter­ge­bracht sind, von der Beitrags­pflicht be­freien lassen, wenn sie be­stimmte Sozial­leistungen er­halten. Hier ein Über­blick über die Rege­lungen im Detail:

 

Keine An­melde­pflicht für Be­wohner von Ge­meinschafts­unter­künften

Ge­flüchtete, die in Auf­nahme­ein­rich­tungen und Ge­mein­schafts­unter­künften unter­ge­bracht werden, müssen nicht zum Rund­funk­beitrag an­ge­meldet werden. Um Personen in ent­sprechen­den Ein­rich­tungen gar nicht erst zum Rund­funk­beitrag an­zu­schreiben, sperrt der Beitrags­service daher die Adressen von Flüchtlings­unter­künften für Klärungs­schreiben zur Beitrags­pflicht.

Bereits seit 2015 melden die für die Unter­bringung Ge­flüchte­ter zu­ständigen Städte und Kommunen dem Beitrags­service Adressen von Ge­mein­schafts­unter­künften, um diese für das Klärungs­ve­rfahren zur Beitrags­pflicht zu sperren. In einem aktuellen Rund­schreiben hat der Beitrags­service die Städte und Kommunen jüngst er­neut auf das be­stehende Melde­ver­fahren hin­ge­wiesen.

Als Ge­meinschafts­unter­kunft gelten etwa Asyl­be­werber­heime, aber auch Hotels, Pensionen und Wohn­häuser, die aus­schließ­lich zur Unter­brin­gung von Flüchtlingen ge­nutzt werden.

 

Unbedingt auf Schreiben des Beitrags­service rea­gieren

Sollte es trotz aller Be­mühungen dazu kommen, dass Ge­flüchtete dennoch zur Klärung der Beitrags­pflicht an­ge­schrieben werden, sollten sie be­ziehungs­weise ihre Be­treuer zeit­nah reagieren und sich beim Beitrags­service melden. Nur durch eine ent­sprechende Rück­meldung lässt sich ver­hindern, dass an­ge­schriebene Personen in der Folge un­be­rechtigter­weise zur Zahlung des Rund­funk­beitrags heran­ge­zogen werden. Am schnellsten geht die Rück­meldung über das Online-Formular oder die Hotline des Beitragsservice.

 

Be­freiungs­möglich­keiten für de­zentral unter­ge­brachte Ge­flüchte­te

Ge­flüchte­te, die eine Wohnung be­ziehen, müssen sich grund­sätz­lich zum Rund­funk­beitrag an­melden. Liegen die ent­sprechen­den Voraus­setzungen vor, können sich die Be­wohner je­doch auf An­trag von der Zahlung des Rund­funk­beitrags be­freien lassen.

Die Voraus­setzung für eine Be­freiung ist der Be­zug von Leistungen nach dem Asyl­be­werber­leistungs­gesetz (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 RBStV) beziehungs­weise be­stimmter sonstiger staatlicher Sozial­leistungen wie Arbeits­losen­geld II (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 RBStV). Auch Ge­flüchtete, die einen Auf­enthalts­titel nach § 24 Auf­enthalts­gesetz er­halten und auf dieser Grund­lage Leistungen nach dem Asyl­be­werber­leistungs­gesetz be­ziehen, können eine Be­freiung be­antragen.

Der Befreiungsantrag kann bequem online gestellt werden.

 

Fremd­sprachiges Informations­material in Ukrainisch

Um den Ge­flüchteten aus der Ukraine die Regelungen zum Rund­funk­beitrag und die Mög­lich­keiten der Beitrags­befreiung in ihrer Muttersprache zu erklären, hat der Beitrags­service sein fremd­sprachiges Angebot kurz­fristig er­weitert. Alle relevanten Informationen zum Rund­funk­beitrag für Ge­flüchtete und Asyl­suchende finden sich dort nun nicht nur in Deutsch und Englisch, sondern auch in ukrainischer Sprache.

Aktenzeichen

Das 10- oder 15-stellige Akten­zeichen finden Sie auf Anschreiben rechts unter dem Datum oder im Text und auf Antwort­bögen rechts neben der Anschrift.

Beitragsnummer

Die 9-stellige Beitragsnummer finden Sie auf der Anmeldebestätigung, auf Ihrem Kontoauszug, auf der Zahlungsaufforderung oder oben rechts auf den Schreiben des Beitragsservice. Details

Beitreibung

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen des Gläubigers durch die amtlich zuständige Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher.

Beschäftigte in Unternehmen

Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Details

Betriebsstätte von Einrichtungen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Betriebsstätte Unternehmen

Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Details

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Festsetzungsbescheid

Der Festsetzungsbescheid entspricht einem vollstreckbaren Titel oder Vollstreckungstitel. Dieser ist die Voraussetzung für eine Zwangsvollstreckung.

Hotel- und Gästezimmer / Ferienwohnungen

Das jeweils erste Zimmer oder die erste Wohnung für jede zugehörige Betriebsstätte ist beitragsfrei und muss nicht mit angegeben werden.

Inhaber

Inhaber einer Betriebsstätte ist die natürliche oder juristische Person, die die Betriebsstätte im eigenen Namen nutzt oder in deren Namen die Betriebsstätte genutzt wird.

Kraftfahrzeuge in Unternehmen

Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. Details

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten und Linien. 
Ähnlich wie beim Barcode lassen sich darin Informationen einbetten, die mit einer entsprechenden Smartphone-App ausgelesen werden können.

SEPA

Das nationale Lastschriftverfahren wurde am 1. Februar 2014 durch das europäische SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst. SEPA (Single Euro Payments Area) bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Details

Wohnung

Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird, einen eigenen Eingang hat 
und nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist. Beitragsfrei sind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen.

Zählweise A

Bei der Zählweise A wird die Anzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Differenzierung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten gezählt und eingetragen.

Zählweise B

Bei der Zählweise B wird die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit berechnet.
Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

- von nicht mehr als 20 Stunden werden mit 0,5,
- von nicht mehr als 30 Stunden werden mit 0,75 und
- von mehr als 30 Stunden werden mit 1,0

gezählt und eingetragen.

Der Beitragsservice verwendet Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Hierfür werden auf Ihrem Gerät Analyse-Cookies mit einer pseudonymen Kennung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort gekürzt, die Daten bleiben ausschließlich auf den Servern des Beitragsservice. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.